Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Lieferschein: Definition & Pflichtangaben

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Ein Lieferschein, auch Warenbegleitpapier genannt, ist ein Dokument bei der Versendung von Waren, das klare Anforderungen hat.

Inhaltsverzeichnis

Processus de recrutement : signature électronique

Wer Waren verschickt oder entgegennimmt, stößt schnell auf ein wichtiges Begleitdokument: den Lieferschein. Doch was genau ist ein Lieferschein, wann ist er Pflicht und welche Pflichtangaben muss er enthalten? In diesem Beitrag erklären wir klar und praxisnah, was hinter dem Begriff steckt, welche Anforderungen bestehen und wie sich der Lieferschein von einer Rechnung unterscheidet.

Was versteht man unter einem Lieferschein und wie schreibt man ihn richtig?

Ein Lieferschein (oft auch Warenbegleitschein genannt) ist ein Dokument, das eine Warenlieferung begleitet und den Inhalt der Sendung detailliert auflistet. Er dient als Beleg für den Wareneingang und ermöglicht dem Empfänger eine einfache Kontrolle der Lieferung. Insbesondere die Art und Menge der gelieferten Artikel sind hier entscheidend.

Damit gehört der Lieferschein zu den wichtigsten Belegen im Warenverkehr. Vor allem für die vollständige Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen ist ein korrekt ausgefüllter Lieferschein oft eine entscheidende Grundlage – besonders dann, wenn der Versand der Rechnung erst später erfolgt.

Wann ist ein Lieferschein Pflicht und wer muss ihn erstellen?

Grundsätzlich gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, einen Lieferschein bei jeder Warenlieferung beizulegen. Allerdings ist die Ausstellung von Lieferscheinen in vielen Branchen ein gängiger Standard, insbesondere bei größeren Lieferungen oder im B2B-Bereich.

Ein Lieferschein wird erforderlich, wenn:

  • eine Lieferung viele einzelne Posten umfasst,

  • der Versandweg komplex ist,

  • eine spätere Rechnungsstellung erfolgt oder

  • interne Prozesse wie Wareneingang oder Lagerhaltung dokumentiert werden müssen.

Erstellt wird der Lieferschein in der Regel vom Absender. Dabei gilt: Wer Lieferscheine erstellen möchte, sollte auf korrekte und vollständige Angaben achten, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch im Hinblick auf die Aufbewahrungspflicht für Lieferscheine – in der Regel sechs Jahre – sollte auf eine ordnungsgemäße Archivierung geachtet werden. Diese Aufbewahrungsfrist ergibt sich aus steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben.

Welche Pflichtangaben muss ein Lieferschein enthalten?

Wenn Sie einen Lieferschein schreiben, können Sie sich an den Pflichtangaben einer Rechnung orientieren. Die Angaben beim Lieferschein sollten Folgendes umfassen:

  • Name und Anschrift vom

    Absender

    (Lieferant) und Empfänger

  • Lieferdatum

  • Eindeutige Lieferscheinnummer

  • Beschreibung der gelieferten Artikel (

    Art und Menge der gelieferten

    Waren, Artikelnummern, ggf. Seriennummern)

  • Hinweise auf Sonderkonditionen oder Teillieferungen

  • Bezug auf eine eventuelle Bestellung oder Auftragsnummer

Ein ordentliches Lieferschein-Layout sorgt dafür, dass alle Daten übersichtlich und leicht nachvollziehbar sind.

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen bestellt 500 Schrauben und 200 Muttern. Der Lieferschein listet die Artikel als zwei Positionen getrennt mit Artikelnummern und Mengenangaben auf – ideal für eine schnelle Überprüfung im Rahmen der Wareneingangsdokumentation.

Was ist der Unterschied zwischen einer Rechnung und einem Lieferschein?

Immer wieder taucht die Frage auf: Ist eine Rechnung auch ein Lieferschein? Die Antwort lautet: Nein. Obwohl beide Dokumente ähnliche Informationen enthalten können, verfolgen sie unterschiedliche Zwecke.

Lieferschein:

  • Dient als Begleitdokument zur Warenlieferung.

  • Listet die gelieferten Artikel auf, meist ohne Preise.

  • Enthält Informationen wie

    Art und Menge der gelieferten

    Artikel, Artikelnummer und Lieferdatum.

  • Fordert nicht zur Zahlung auf.

  • Wird zur

    Wareneingangsprüfung

    und internen Dokumentation verwendet.

  • Ist häufig ein

    wichtiger Beleg

    für Lagerbuchhaltung und Projektabwicklung.

Rechnung:

  • Dient der Zahlungsaufforderung an den Kunden.

  • Enthält detaillierte Preisangaben, Steuersätze und Zahlungsfristen.

  • Ist rechtlich relevant für Buchhaltung und Steuererklärung.

  • Muss bestimmte

    Pflichtangaben einer Rechnung

    enthalten.

  • Dokumentiert die Forderung gegenüber dem Kunden und löst den Zahlungsvorgang aus.

In einigen Fällen können Unternehmen Lieferschein und Rechnung in einem Dokument kombinieren. Dieses muss jedoch klar erkennbar beide Funktionen erfüllen. Wenn ein Lieferschein allein als Buchungsbeleg verwendet wird, muss er um zusätzliche Pflichtangaben ergänzt werden, wie etwa den Bruttopreis und die Umsatzsteuer.

Der elektronische Lieferschein

Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen auf den elektronischen Lieferschein. Er wird digital erstellt, verschickt und archiviert, was Prozesse beschleunigt, Papier spart und die Aufbewahrungspflicht für Lieferscheine vereinfacht. Besonders praktisch: In Verbindung mit einer elektronischen Signatur wie der DocuSign eSignature kann die Echtheit und Unversehrtheit der Dokumente sichergestellt werden – eine moderne und effiziente Lösung für Unternehmen jeder Größe.

Wie sind die Aufbewahrungsfristen bei Lieferscheinen?

Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) wurde die Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine seit Januar 2025 auf 8 Jahre verkürzt. Diese Regelung betrifft alle Lieferscheine, die als Buchungsbeleg dienen oder Teil einer Rechnung sind.

Bei separaten Lieferscheinen endet die Aufbewahrungspflicht für den Versender mit dem Versand der Rechnung und für den Empfänger mit deren Erhalt. Für eine rechtssichere Dokumentation empfiehlt sich die digitale Archivierung mit revisionssicheren Systemen.

Nutzen Sie moderne Dokumentenmanagementsysteme, um den Überblick über Aufbewahrungsfristen zu behalten. Diese ermöglichen eine automatische Fristenkontrolle und gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Die Systeme unterstützen dabei, Dokumente GoBD-konform zu speichern und bei Bedarf schnell wiederzufinden.

Wo findest man eine (Word) Vorlage oder ein Muster für einen Lieferschein?

Mit Docusign vereinfachen Sie die Erstellung und Verwaltung von Lieferscheinen. Die Software bietet professionelle Vorlagen, die Sie nach Ihren Anforderungen anpassen können.

Über das intuitive Dashboard greifen Sie auf vorgefertigte Muster zu und personalisieren diese mit Ihrem Firmenlogo, den relevanten Informationen und gewünschten Feldern für die Unterschrift des Kunden. Die E-Mail-Benachrichtigung informiert automatisch alle Beteiligten, sobald ein neuer Lieferschein erstellt wurde.

Die digitale Lösung ermöglicht es Ihnen, Kopien des Lieferscheins rechtssicher zu archivieren - ein wichtiger Vorteil gegenüber dem Lieferschein in Papierform. Durch die automatische Fristenverwaltung behalten Sie stets den Überblick über Ihre Dokumente und deren Aufbewahrungszeiten.

Fazit: Lieferschein erstellen leicht gemacht

Wenn Sie einen Lieferschein schreiben, sollten Sie immer den Nutzen des Dokuments im Blick behalten: Die genaue Dokumentation des Lieferumfangs. Achten Sie daher auf Punkte wie vollständige Angaben, ein übersichtliches Layout und eine klare Abgrenzung zur Rechnung.

Moderne Tools wie Docusign CLM unterstützen dabei, Lieferscheine digital und rechtssicher zu erstellen, zu verwalten und langfristig zu archivieren. So gelingt eine effiziente, papierlose Logistik – und der wichtige Beleg bleibt stets griffbereit.

Erfahren Sie, wie Docusign Ihrem Unternehmen helfen kann.Vertrieb kontaktieren

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting