Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Ist ein CLM-Tool das Richtige für Ihr Geschäft?

Austin Miller
Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Hier finden Sie eine Kurzanleitung, mit der Sie feststellen können, ob Ihr Unternehmen von einer Investition in eine CLM-Unternehmenslösung profitieren würde.

Inhaltsverzeichnis

Bevor Sie mit Sicherheit feststellen können, ob eine Enterprise-Software für das Vertragszyklusmanagement einen entscheidenden Unterschied macht, sollten Sie wissen, was die Aufgabe des CLM ist.

Auf ihrem Weg durch Ihre Unternehmen sind Dokumente Verwaltungsaufgaben und komplizierten manuellen Arbeitsabläufen ausgesetzt, die Engpässe im Vertragsverwaltungsprozess verursachen. Diese Engpässe verringern Ihre Wachstumskapazität und verschlechtern Ihre Beziehungen zu wichtigen Kunden/Lieferanten unnötig. Vertragszyklusmanagement erhöht die Produktivität, beseitigt Risiken und steigert den Umsatz in jeder Phase derVertragsverwaltung folgendermaßen:

  • Zentrale, durchsuchbare Repositorys

  • Flexible, konfigurierbare Arbeitsabläufe

  • Vorlagen zur Dokumentenerstellung

  • Workflow-Automatisierung

  • Klauselbibliothek

  • Digitale Prüfverläufe und lückenlose Transparenz

  • Verstärkte Sicherheit

Nach der Verbesserung vorhandener Abläufe mithilfe eines integrierten CLM-Tools können Unternehmen einen durchschnittlichen ROI von 356 % dank geminderter Risikoanfälligkeit, weniger menschlicher Fehler und einer signifikanten Verringerung der Zeit bis zum Vertragsabschluss.

Die Auswirkungen, die die Vertragsverwaltung auf Ihr Unternehmen hat, können je nach Faktoren wie der Größe Ihres Unternehmens, der Komplexität der bestehenden Arbeitsabläufe oder der Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, variieren.

Erfahren Sie, wie CLM Unternehmen reaktionsfähiger machen kannStudie herunterladen

Nun, da Sie die Vorteile der Vertragsverwaltung kennen, ist es Zeit für eine Einschätzung: Ist CLM die richtige Wahl für Ihr Unternehmen?

Stellen Sie sich zunächst die richtigen Fragen

Vertragsverwaltung wird nicht oft mit Rentabilität assoziiert. Dennoch geben viele Unternehmen einen wesentlichen Prozentsatz ihrer Ressourcen für Verträge aus. Von der Erstellung und Überprüfung bis zur Verhandlung und elektronischen Unterzeichnung kann ein einzelner Vertrag ein Unternehmen bis zu 41.000 Euro kosten.

Neben der Ressourcenverschwendung könnte Ihr aktueller Vertragsverwaltungsprozess Ihr Unternehmen auch unnötigen Risiken aussetzen und wichtige Kundenbeziehungen unnötig belasten.

Mit den folgenden fünf Fragen können Sie beurteilen, ob ein Vertragsverwaltungstool für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Wie komplex ist Ihr aktueller Vertragsverwaltungsprozess?

Von der Erstellung und Verhandlung bis hin zur Überprüfung und Genehmigung sind eine Vielzahl an Personen und Abteilungen (Vertrieb, Rechtsabteilung, Finanzabteilung usw.) Ihres Unternehmens an der Vertragserstellung beteiligt. Selbst die grundlegendsten Dokumente, wie Vertraulichkeitsvereinbarungen, müssen von drei, fünf oder sogar zehn Beteiligten genehmigt oder überprüft werden – und zwar noch bevor es einem Kunden oder Lieferanten vorgelegt wird.

Je komplexer ein Dokumentenverwaltungsprozess ist, desto wahrscheinlicher profitieren Sie von einem CLM-Tool, mit Hilfe dessen Sie intelligente Dokumentenabläufe umsetzen und manuelle Aufgaben automatisieren können.

Komplexität und Wachstum gehen Hand in Hand. Während sich Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereitet, bietet eine Vertragsverwaltungssoftware nahtlose Skalierbarkeit und stattet Sie mit den für Ihr Unternehmenswachstum nötigen Tools aus.

Anhand welcher Kennzahlen bewerten Sie Ihre aktuellen Abläufe?

Wie sieht ein komplexer Vertragsverwaltungsprozess aus? Bevor Sie die Vertragsverwaltungsanforderungen Ihres Unternehmens wirklich einschätzen können, müssen Sie die größten Problemstellen in Ihrem vorhandenen Prozess ermitteln. Wenn Sie nicht über Daten zu den unten aufgelisteten Hauptkennzahlen verfügen, liegt die Vermutung nahe, dass Sie ihre Verträge nicht effizient verwalten.

  • Wie lange dauert der Zyklus eines Vertrags im Durchschnitt?

  • Wie viele Personen sind üblicherweise an einem Vertrag beteiligt?

  • Wie viel Zeit erfordert die Vertragsaushandlung?

  • Wie lange benötigen Sie, um auf einen gespeicherten Vertrag zuzugreifen?

  • Wie bewerten Sie Compliance- oder Sicherheitsrisiken in der Vertragssprache?

Wenn Sie Ihren aktuellen Prozess kennen, wissen Sie, welche Tools Sie benötigen. Beispielsweise steigt die Anfälligkeit für menschliche Fehler in bestehenden Abläufen mit jeder weiteren Person, die an der Vertragserstellung oder -verhandlung eines einzelnen Vertrags beteiligt ist. Laut einer Umfrage unter mehr als 1.300 Beschäftigten in der Vertragsverwaltung geben 90 % der Befragten an, dass sich menschliche Fehler erheblich auf ihre Vertragsprozesse auswirken. Dadurch kommt es zu:

  • Verzögerungen beim Geschäftsabschluss (37 %)

  • höheren Kosten (34 %)

  • verpassten Chancen aufgrund von Missverständnissen im Vertrag (31 %)

  • erhöhtem Risiko der Non-Compliance (29 %)

Es gibt keine perfekte Anzahl an Beteiligten oder eine einzelne Kennzahl, anhand derer Sie wissen, dass es Zeit ist, auf eine Enterprise-Vertragsverwaltungssoftware umzusteigen, aber ein besseres Verständnis für die Abläufe in Ihrem Unternehmen ist ein guter Anfang.

Welchen Grad an Compliance benötigt Ihr Unternehmen?

In Branchen, in denen Vorschriften wie HIPAA oder FedRAMP strikte Einhaltung erfordern, wird die Dokumentenerstellung und eine durchgängige Dokumentenverwaltung noch komplexer, was zu kostspieligen Verzögerungen im Vertragsprozess führen kann.

Je höher die Compliance-Anforderungen, desto wirksamer ist die Deeskalation eines Risikos durch ein CLM-Tool.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Neue Verträge erfordern eine strikte Einhaltung der geltenden Vorschriften, aber Ihr Unternehmen wird möglicherweise bereits vorhandene Verträge durchsuchen müssen, um veraltete Formulierungen zu ermitteln und zu überarbeiten. Ohne das richtige System, das Risiken schnell analysiert und mindert, werden die Kosten Ihrer Vertragsverwaltung weiter ansteigen.

Haben Sie ein intelligentes, durchsuchbares Vertrags-Repository?

Wie viel Zeit benötigen Sie, um mit Ihrem aktuellen Vertragsprozess ein vorhandenes Dokument zu finden?

Die größte Herausforderung, vor der Unternehmen in der Vertragsverwaltung stehen, ist das Auffinden und Analysieren vorhandener Dokumente. Aktuell geben lediglich 23 % der Experten in den Unternehmen an, einen Vertrag in maximal 10 Minuten finden zu können – eine erstaunlich niedrige Zahl. Hinzu kommt, dass dies laut einer jährlichen Umfrage von Docusign ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum letzten Jahr ist, als noch 32 % diese Antwort gaben.

Die Dokumentenverwaltung wird stetig komplexer. Eine agile Infrastruktur ist unentbehrlich für Unternehmen, die mit der sich rasend schnell entwickelnden heutigen digitalen Arbeitsumgebung mithalten möchten. Trotz des rasanten Wandels organisieren viele Unternehmen ihre Verträge weiterhin in Aktenschränken und 39 % der Dokumente werden heutzutage noch als nicht durchsuchbare PDFs abgelegt. Keiner dieser Methoden garantiert schnellen Zugriff oder eine Suchfunktion als Unterstützung.

KI-integrierte CLM-Software bietet durchsuchbare Repositorys, Klauselbibliotheken und automatisierte Risikobewertungs-Tools, mit denen Unternehmen das richtige Dokument in Sekundenschnelle finden können und so die Kosten, Zeit und Risiken der Vertragserstellung und durchgängigen Verwaltung erheblich verringern würden.

Wie verwalten Sie Vertragsnachverfolgung und Transparenz?

69 % der Unternehmen leiten ihre Verträge per E-Mail zwischen den Abteilungen weiter. Das klingt erst einmal nicht schlecht. Aber die Realität sieht anders aus: Sobald Sie einen Vertrag aus der Hand geben, verlieren Sie ihn aus den Augen.

Was machen Sie, wenn ein Kunde nach einem Status-Update fragt? Wie finden Sie ein Dokument, das nicht wieder bei Ihnen gelandet ist? Der Einsatz von E-Mail zur Vertragsverfolgung ist ähnlich ineffizient, als würden Sie Mauern zwischen der Rechtsabteilung, dem Vertriebs- und dem Beschaffungsteam bauen.

Ein Gesamtüberblick über den Vertragszyklus ist unerlässlich. Neben der nötigen Bereitstellung von Transparenz und offener Kommunikation an unterschiedliche Teams für die Vertragsnachverfolgung von Anfang bis Ende bietet ein automatisiertes CLM-Tool einen digitalen Prüfverlauf, der Risiken mindern kann und es allen Beteiligten erleichtert, die Verantwortung für ihre Rolle im Vertragsprozess zu übernehmen.

Transparenz im Vertragsprozess kann Ihnen helfen, die Zeit bis zum Vertragsabschluss zu verkürzen, kritische Arbeitsablaufprobleme zu ermitteln und Kundenerwartungen zu erfüllen.

Welchen Nutzen hat Docusign CLM für Ihr Unternehmen?

Die Vorteile eines Enterprise-Vertragsverwaltungstools liegen auf der Hand. Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage von Docusign unter 1.333 Unternehmen zeigte, dass die Einführung eines CLM-Tools in Unternehmen die Zeit bis zum Vertragsabschluss um 50 % und die der Erstellung eines Vertragsentwurfs um 80 % verkürzen konnte. Beschaffungs- und Vertriebsteams sowie Rechtsabteilungen profitierten am stärksten von CLM.

Mit Docusign CLM erhalten Unternehmen ein Vertragsverwaltungstool, das Geld einspart, Agilität steigert und Kundenerlebnisse verbessert. Führen Sie Ihr Unternehmen an durchsuchbare Vertrags-Repositorys, automatisierte Arbeitsabläufe und die Zukunft der intelligenten Dokumentenverwaltung heran, indem Sie Docusign CLM noch heute erkunden.

Erfahren Sie, wie Docusign Ihrem Unternehmen helfen kann.Vertrieb kontaktieren

Austin Miller
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting